Ausbildung und Karriere
Er besuchte das Gymnasium in Suceava und das Theologische Institut in Cernăuți (1860–1864). Später setzte er sein Studium der Theologie und Philosophie in Wien fort (1867–1868).
Klerikal-didaktische Tätigkeit
- Pfarrer in Horecea, Cernăuți und Katechet an der Sängerschule (1864–1867).
- Pfarrer in Bilca, Suceava (1868-1871).
- Lehrer am orthodoxen Gymnasium in Suceava (1871–1873).
- Geistlicher am Priesterseminar in Czernowitz (1873–1874).
- Vertretungsprofessor an der Fakultät für Dogmatik des Theologischen Instituts von Czernowitz (1874–1875).
Nach der Gründung der Universität Czernowitz im Jahr 1875 wurde er außerordentlicher Professor und 1878 zum ordentlichen Professor am Lehrstuhl für Dogmatik der Theologischen Fakultät ernannt. Von 1890 bis 1881 war er Dekan der Fakultät.
Hauptwerke
- „Akademische Vorlesungen zur orthodoxen Dogmatik“ (2 Bände, Cernăuți, 1887-1889) – posthum veröffentlicht von Professor Emilian Voiutschi.
- „Römisch-westliche Satisfaktionslehre“ – Studie veröffentlicht in der Zeitschrift „Candela“ (1889-1890).
Seine Beiträge hatten bedeutenden Einfluss auf die theologische Ausbildung an Universitäten und seine Lehrbücher wurden lange Zeit in diesem Bereich verwendet.
- Er wurde 1842 in Comăneşti (heute im Kreis Suceava) geboren.
- 1875 wurde er außerordentlicher Professor der Abteilung für Dogmatik an der Theologischen Fakultät in Czernowitz.
- 1878 wurde er ordentlicher Professor der Abteilung für Dogmatik an der Theologischen Fakultät in Cernăuți.
- 1880 wurde er Dekan der Theologischen Fakultät in Czernowitz.
- Er starb (Cherniți) im Jahr 1881.
Quelle: CrestinOrtodox.ro.