Ursprung und Berufung Jesu
Matthäus wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. geboren, höchstwahrscheinlich in Kapernaum, einer Stadt in Galiläa. Sein genaues Geburts- und Todesdatum ist nicht bekannt, doch die Überlieferung datiert sein Leben zwischen 5 und 70 n. Chr. Bevor er Apostel wurde, arbeitete er als Steuereintreiber und trieb Steuern für das Römische Reich ein – ein Beruf, der von den Juden verachtet wurde.
Jesus Ruf wird in den Evangelien wiedergegeben: „Folge mir!“, und Matthäus verließ sofort den Kollektentisch, um ihm zu folgen. Dieser radikale Lebenswandel ist ein Symbol der Bekehrung und ein Ruf zum Glauben.
Das Matthäusevangelium
Die christliche Tradition schreibt ihm die Abfassung des Matthäusevangeliums zu, dem ersten der synoptischen Evangelien im Neuen Testament. Obwohl die moderne Forschung es als anonyme Schrift betrachtet, bewahrt die Kirche diese Tradition. Der Text ist klar strukturiert und tief in der Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen verankert. Er betont, dass Jesus der erwartete Messias ist.
Dieses Evangelium wurde zu einer der einflussreichsten christlichen Schriften und wird in der Liturgie und in den Schriften der Kirchenväter häufig zitiert.
Mission und Martyrium
Nach Christi Himmelfahrt begab sich der heilige Matthäus auf Mission. Der Überlieferung zufolge predigte er in Äthiopien, Persien und anderen Regionen des Nahen Ostens. Man nimmt an, dass er für seinen Glauben den Märtyrertod starb, obwohl der genaue Ort und das Jahr seines Todes nicht bestätigt sind – einige Quellen datieren seinen Tod um 70 n. Chr.
Seine Reliquien werden in Salerno (Italien) verehrt, wo die dem Heiligen Matthäus geweihte Kathedrale die Reliquien des Evangelisten beherbergt.
Verehrung und Symbol
In der römisch-katholischen Kirche wird er am 21. September und in der orthodoxen Kirche am 16. November gefeiert.
Er gilt als Schutzpatron der Buchhalter, Bankiers, Steuereintreiber und Beamten.
In der Ikonographie wird er oft mit einem Engel oder einem geflügelten Mann dargestellt – ein Symbol göttlicher Inspiration bei der Niederschrift des Evangeliums.
Spirituelles Erbe
Der Heilige Matthäus bleibt ein Symbol der Bekehrung und Hoffnung – ein Beweis dafür, dass jeder die Vergangenheit hinter sich lassen kann, um Gottes Ruf zu folgen. Das ihm zugeschriebene Evangelium ist eine Säule des christlichen Glaubens und inspiriert bis heute Millionen von Menschen mit seiner Botschaft der Liebe, Vergebung und der Erfüllung göttlicher Verheißungen.